
Soziale Betreuung bei der Unterbringung von Menschen in besonderen Lebenslagen (SBU)
Geflüchtete Menschen bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit und sind so vielfältig, wie es auch die Familien im Aufnahmeland Deutschland sind. Was allerdings alle eint, ist die Situation des Ankommens in einem fremden Land mit einer anderen Kultur, in der vieles erst einmal neu und unbekannt ist.
Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, geflüchteten Menschen dieses Ankommen zu erleichtern und geben Orientierung auf dem Weg zur Integration.
Hierzu bieten wir die Soziale Betreuung und Begleitung für Geflüchtete während und nach dem Asylverfahren in verschiedenen Gemeinschaftsunterkünften an sowie die soziale Beratung und Begleitung von anerkannten Geflüchteten, an den Anlaufstellen Berolina, Berliner Platz 11 und TiP (Treff- und Informationspunkt), Kassler Str. 1.
Gemeinschaftsunterkünfte und Beratungsstellen an denen wir tätig sind:
Gemeinschaftsunterkunft Friedrich-Ebert-Straße
Gemeinschaftsunterkunft Günterstraße
Gemeinschaftsunterkunft Dortmunder Block
Gemeinschaftsunterkunft Im Gebreite
Gemeinschaftsunterkunft Ulan-Bator-Straße
Soziale Beratung anerkannter Flüchtlinge
Beratung und Terminvergabe (Ausländerbehörde)
Im Zentrum unserer Arbeit steht die Hilfe zur Selbsthilfe. Wir beraten, begleiten und unterstützen zu migrationsspezifischen sozialen, rechtlichen und psychischen Problemen, bei der Alltagsbewältigung sowie bei der Integration. Wir sind Ansprechpartner*innen vor Ort und leisten Hilfe zum Beispiel bei Fragen rund ums Asylverfahren, der Alltagskommunikation, des Schriftverkehrs oder bei Behördenkontakte.
Wir vermitteln u.a. Ansprechpartner bei juristischen oder medizinischen Fragen und stellen entsprechende Kontakt z.B. zu Ehrenamtlichen, (Freizeit-)Vereinen und Sprachkurs- und Arbeitsangeboten her. Bei besonderen Anliegen begleiten wir zu Terminen. Darüber hinaus organisieren wir Workshops und Freizeitaktivitäten sowie Spiel- und Kinderbetreuungsangebote in den Unterkünften an.